Abenteuer 1939: König Salomons Mine angespielt

Im Rahmen eines ersten Rollenspielstammtisches im Grünen Drachen in Dreisbach, habe ich mein gerade in Arbeit befindliches Abenteuer zu meiner Pulpreihe Abenteuer 1939 mitgenommen, um es einem Härtetest zu unterziehen. Sollte es sich bewähren, wird es in das übliche Layout der Reihe eingepflegt.

Abenteuer 1939 orientiert sich an den klassischen Pulpabenteuern eines Doc Savage oder Indiana Jones. Die Ereignisse finden stets in einem diffusem Jahr 1939 statt, kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, und die Nazis sind natürlich die fiesen Bösewichter. Sämtliche Klischees werden ordentlich bedient, oftmals mit einem Augenzwinkern. Abenteuer 1939 ist Pulp, Groschenheftromantik pur, und erhebt keinen Anspruch auf eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der Historie. Zudem sind die Spielercharaktere wahre Helden, die weit über dem Durchschnitt liegen. Das sollte einer Spielgruppe klar sein, die sich an Abenteuer 1939 wagt.

In der offenen Spielrunde im Grünen Drachen war das allerdings nur den Spielern klar, die aus meiner Heimrunde stammten. Die Neuling am Tisch betraten bei Savage Worlds und Pulpabenteuern Neuland, waren – wenn überhaupt – Dungeons & Dragons gewohnt. Schlussendlich saßen neun Spieler am Tisch, die bei Guinness, Bier, Kakao und unterschiedlichen Eintöpfen und Suppen über Charakterkonzepte nachdachten, in Regelwerken lasen und von erfahrenen Spielern tatkräftig betreut wurden. Zwar eine ziemlich große Spielgruppe für den Start, aber mit ein wenig Mühe und Glück noch handzuhaben.

Sara Taylor: Kleinwüchsige Sekretärin beim New York Herald Tribune.
Terry Turt: Kleinkrimineller mit winzigem Schmugglerring.
Flexi Rexi: Sportlicher Athlet der kaum über die Tischkante blickt, aber seine Freunde glauben an ihn.
Adrian Hartmann: Deutscher Pilot, der seiner Heimat den Rücken kehrte.
Anastasia Karakowa: Attraktive Geschäftspartnerin von Terry Turt, die auf allen Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen vermag.
Dumdum Dugan: Ein heißblütiger Schläger mit der Faust am rechten Fleck; der Leibwächter von Jack Thompson.
Jack Thompson: Ein reicher Industrieller, Exzentriker und Playboy, der zu Wahnvorstellungen neigt.
Der unglaubliche Rodario: Ein bekannter Bühnenmagier und Illusionist, der seine Sexsucht kaum unter Kontrolle bekommt.
Imelda Storm: Beliebte Sensationsreporterin beim New York Herald Tribune, die stets ihren Kopf durchsetzen will.

Auf den ersten Blick eine ziemlich große Gruppe, die zudem noch aus sehr unterschiedlichen Konzepten besteht. Diese alle unter einen Hut zu bekommen, dass geschah dann weitgehend im Vorfeld. So wurde Jack Thompson als zentrales Vehikel eingesetzt, um zu allen anderen Spielercharakteren eine Beziehung aufzubauen. So war er mit Terry und Anastasia in kleinere Schmuggelgeschäfte verwickelt, während er Flexi Rexis Karriere unterstützte und Adrian und Dumdum bei ihm angestellt war. Imelda war Thompson wiederum durch eine Reportage bekannt und war wiederum mit Sara befreundet, die zufällig Hebräisch sprach. Der unglaubliche Rodario war dagegen mit Thompson einfach nur befreundet und nutzte gerne das Privatflugzeug des Industriellen, um vor gehörnten Ehemännern und wütenden Geliebten zu verschwinden. Thompson war also einer der typischen Lebemänner, die sich gerne mit einem kleinen Hofstaat umgaben.

So weit also die Aufstellung der Gruppe. Glücklicherweise waren genug Grundregelwerke am Start. Allerdings ließ ich meine limitierte Kunstlederausgabe dann doch lieber daheim im Regal stehen. Sicher ist sicher. Jedenfalls gab es genug Regelwerke, um alle zu versorgen. Das macht die Sache etwas leichter. Für die Zukunft sollte ich allerdings versuchen ein paar ausgedruckte Probefahrten dabeizuhaben. Das dürfte die Sache nochmals erleichtern.

Aber kommen wir zum Abenteuer. Auf dem Plan stand König Salomons Mine. Zu diesem Thema gibt es ja einige Bücher und Filme. VieleTitel haben mich richtig gut unterhalten und bereits als Kind begeistert. Also war es an der Zeit das Thema als Abenteuer nach meinem Gusto umzusetzen. Natürlich mit einigen kleinen Eastereggs, die ich so liebe.

Das Abenteuer beginnt damit, dass Elizabeth Curtiz einen der Abenteurer kontaktiert und ihn um Hilfe bittet. In diesem Falle Jack Thompson. Die alte Dame erklärt, dass ihr Mann Henry vor längerer Zeit einen Brief geschrieben hat und es seitdem kein weiteres Lebenszeichen gab. Letzte Station des erfahrenen Archäologen: Jerusalem. Aha, dorthin wird die Reise also führen. Für Thompson und seine Leute ist klar, dass sie Mrs. Curtiz helfen müssen. Es gibt zum Brief noch eine Karte, die allerdings nicht genau verortet werden kann. Und einige hebräische Schriftzeichen. Diese zu übersetzen ist die Aufgabe von Sara Taylor.

Salomons Karte Spieler

Als Gegenleistung wollen Sara und Imelda natürlich mit. Während Terry und Anastasia Mrs. Curtiz eine Statue abschwatzen und später an einen Hehler verkaufen, machen Adrian, Flexi und Dumdum Jacks Privatflieger klar. Letzterer feiert im Blue Label, einem New Yorker Nachtclub, mit Champagner den Beginn seines nächsten Abenteuers. Derweil nutzt der unglaubliche Rodario die Gunst der Stunde, um ein letztes Mal vor dem Abflug eine Frau zu beglücken. In diesem Falle die ehrenwerte Mrs. Curtiz, die sich den Avancen des lateinamerikanischen Zauberers kaum erwehren kann.

Am nächsten Morgen geht es dann los. Die Flugroute führt von New York über Grönland nach Island und vor dort aus nach London und anschließend nach Jerusalem. Über Grönland nach Island führt die Route übrigens deswegen, weil hier auf dem Großkreis geflogen wird. Das ist die kürzeste Strecke zwischen zwei Punkten auf einer Kugel. Die Reise ging an Bord einer Martin M-130 vonstatten, die für Jack Thompson entsprechend umgebaut wurde. Weniger Passagiere, aber dafür die nötigen Zusatztanks um ausreichend an Reichweite zu gewinnen und noch zehn Passagier mitnehmen zu können. Außerdem kommt die M-130 mit zwei Wachräumen und einer Küche daher.

Martin_model_130_China_Clipper_class_passenger-carrying_flying

In Jerusalem angekommen landet die Maschine außerhalb der Stadt auf dem Flughafen Lod, zu damaligen Zeitpunkt bereits mit vier Betonpisten ausgestattet. Jerusalem, unter britischem Mandat, ist ein wahrer Hexenkessel. Die Stadt ist in den letzten Jahren rasant gewachsen. Vor allem die jüdische Bevölkerung hat zugenommen (da 32 Nationen jüdischen Flüchtlingen die Aufnahme verweigern) und das ist für die Araber ein Reizthema. Deswegen kommt es immer wieder zu Ausschreitungen. Während die Juden nur schlecht auf die hier lebenden Deutschen zu sprechen sind, sind diese den Palästinensern wiederum willkommen. Ein politisch heißes Thema.

Während der unglaubliche Rodarion mit einem arabischen Taxifahrer aneinandergerät und von den Frauen wortgewandt gerettet werden muss, treffen die anderen Abenteuer bereits im Hotel King David ein, dass sich im Julian’s Way befindet, der heutigen King David Street. Von diesem Luxushotel aus können die Altstadt und der Berg Zion überblickt werden. Außerdem beherbergt der Südflügel des Hotels die britische Administration und das militärische Hauptquartier. Hier hatten sich auch Curtiz und sein Kompagnon, der Däne Helle Hansen, aufgehalten.

King_David_Hotel_from_garden_side._1934-1939

Die Abenteurer packen nun aus und sehen sich etwas in der Stadt um. Im Hotel, aber auch in den Straßen Jerusalems, holen sie Erkundigungen ein. Unter anderem suchen die Abenteurer nach einem alten Bekannten des Professors: Shlomo Silberstein. Sie sprechen auch bei der britischen Administration vor. Hier verspricht Thompson dem Befehlshaber ein paar gute amerikanische Waffen unter der Hand und schon scheint die Sache zu laufen.

Allerdings sind bald ein paar Araber in der Nähe des Hotels zu sehen, die scheinbar ein Auge auf die Zimmer der Abenteurer geworfen haben. Thompson, Adrian, Terry, Anastasia und Dumdum werfen ein Auge auf die Meute, während Sara, Imelda und Rodario auf ihrem Zimmer bleiben. Dort entdecken sie zuerst eine Spinne im Schrank, dann einen Araber unterm Bett. Der Mann versucht zu fliehen, wird aber von Sara mit ihrem Spezialregenschirm rücklings erstochen. Der unglaubliche Rodario durchsucht den Araber und entdeckt, dass es sich um einen britischen Spion handelt. Die Situation auf der Straße löst sich dagegen in Wohlgefallen auf.

Während der unliebsame Tote nun im Hotelzimmer liegt, schnappen sich Thompson, Adrian und Dumdum den feigen Rezeptionisten und fangen an ihn zu verhören. Dabei kommt es zu Handgreiflichkeiten und der Mann gibt zu, dass er wegen Curtiz und Hansen gelogen hat. Angeblich fuhren die beiden Männer in einem gekauften Wagen durch die Stadt, doch tatsächlich war die Limousine geliehen und gehört einem Mann namens Karl Wagner, dem Besitzer vom Café Berlin.

Und an dieser Stelle war die Zeit bereits so weit vorangeschritten, dass der Spielabend langsam ausklingen konnte. Mit der sicheren Zusage, das Abenteuer im Februar weiterzuführen.

Bereits während der Spielsitzung und auch im nachhinein habe ich an dem Abenteuer einige Änderungen vorgenommen. Ich plane für das gesamte Abenteuer eine Länge von zwei bis drei Spielabende ein. Bisher liege ich da gut in der Zeit und freue mich bereits auf die Fortsetzung. Allerdings werde ich diese etwas straffen, damit die Spieler nicht ganze drei Monate an einem Abenteuer „laborieren“, sondern es beim nächsten Mal zum Finale kommt. Schlussendlich soll es auch nette Rollenspielgespräche in angenehmer Runde geben und auch das ein oder andere System und Setting zum Ausprobieren.

Der Rollenspielstammtisch im Grünen Drachen in Dreisbach steht natürlich auch beim nächsten Mal allen Neugierigen und Spielebegeisterten offen. Die Termine werden vom Grünen Drachen über Facebook bekanntgegeben, aber auch von mir in einigen Rollenspiel-Communitys gepostet (Facebook und Google Plus), sowie über meinen Twitter-Account. Das ist jedenfalls der Plan. Bis dahin: Spannende Abenteuer!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert