Green Dragon in Space
Auch 2016 wird im Grünen Drachen munter über Rollenspiele geplaudert und vor allem gespielt. Während im letzten Jahr regelmäßig ein paar Systeme vorgestellt und in großen Gruppen bespielt wurden, sollen diesmal kleine Gruppen zum Zuge kommen, die ein System und Setting mal etwas länger bereisen. Zusammen mit den angedachten regelmäßigen Rollenspielbrunchs, sollten einige spannende Runden stattfinden.
Das Stammtischjahr 2016 begann zwar etwas holprig (viel zu knappe Bekanntgabe der Termine), machte dafür aber Spaß. Vor allem, da wir zwei neue Gesichter begrüßen durften; Neulinge, die recht schnell ins Hobby gefunden haben. Und auch die ehemaligen Anfänger haben sich gut geschlagen und wechseln so langsam ins Profilager. Das ist immer wieder eine schöne Sache.
Basierend auf den Wünschen aus 2015, entschied ich mich ein Science-Fiction-Abenteuer anzubieten, mit Savage Worlds als System meiner Wahl. Fünf Spieler meldeten sich freiwillig an, der Rest huschte zu SL Marc hinüber, der Barbarians of Lemuria im Gepäck hatte. Bei der Vorstellung seines Systems und Abenteuers, entschied ich mich kurzerhand ein paar Eckpunkte zu klauen und einfach auf Science Fiction zu trimmen. Es würde also Weltraum, Aliens, Dinosaurier und Dschungel geben. Und gleichzeitig eine Darbietung in: Der SL hat nix vorbereitet und es ist ihm egal, denn alle Eindrücke und Anregungen sind Rollenspielgold! Und das habe ich dann auch umgesetzt, um ein Setting und ein passende Abenteuer am Tisch zu generieren. Das hat den Vorteil, das Spielerwünsche und Charakterkonzepte direkt einfließen können.
Am Anfang stand allerdings die Charaktererschaffung. Als freier Autor im Auftrag von Prometheus Games war die Grundversorgung an Regelbüchern kein Problem. Wer kein eigenes hatte, der bekam von mir für den Abend einfach eins zugeschoben. Das erleichterte die Sache ungemein.
Als Basis diente also in erster Linie das Grundregelwerk. Zwar führte ich den Science Fiction Companion mit, der war aber für später gedacht, wenn es um die Ausrüstung ging. Was die Rassen im entstehenden Setting Green Dragon in Space angeht, die wurden komplett aus den Grundregeln entnommen. Also Spacezwerge & Co in bekannten Versatzstücken.
Als Startpunkt des Abenteuers wurde dann Tyrannus Prime erschaffen, eine Urzeitwelt im Outer Rim, die „grüne Lunge“ des Systems. Gigantische Bäume, wenig Meere, viele Flüsse, eingeborene Affenmenschen, raue Siedler und schnelle Lasercolts. Weitere Details folgten Schlag auf Schlag, im Zuge der Charaktererschaffung. Die Spieler durften nämlich sofort anfangen ihre Konzepte mit Leben zu füllen.
Besetzung
Enigma (Markus): Vollverchromter Android mit einem Zyklopenauge und Wissenschaftler der Liga der Freien Planeten. Er wird in geheimer Mission nach Tyrannus Prime geschickt, um dortiges Dinosauriersperma zu besorgen. Seine Kontaktperson auf dem Planeten ist Doktor Quinn, eine Halborkin.
Greg Mar (Steffen): Ein alkoholkranker Outlaw, der manch düsteres Geheimnis mit sich herumschleppt. Vor einigen Tagen hat er versehentlich Sin-Dee über den Haufen geschossen, die neunjährige Tochter des Unterweltbosses Cade Kincade.
Tarbul (Nils): Ein kantiger Zwerg mit Nerven aus Stahl, schmuggelt mit Vorliebe verbotene Dinge und gehörte bis vor einiger Zeit zu Gimlis Rednecks, einer gefährlichen Söldnertruppe. Seine Gier hat ihn dazu getrieben, im Auftrag von Cade Kincade Dinosauriersperma zu stehlen und nach Grymm zu schmuggeln.
Zora (Jessica): Die kleine Waise ist gerade einmal neun Jahre alt, hat sich aber große Ziele gesetzt. Sie will eine Piratencrew aufbauen und sucht dafür fähige Leute. Nur der Traum eines einfältigen Görs oder steckt tatsächlich mehr dahinter? Jedenfalls hat sie sich als blinde Passagierin an Bord eines Frachter geschlichen. Merkwürdigerweise sieht sie der toten Sin-Dee Kincade ähnlich.
Tyce (Vanessa): Nachdem sie versehentlich den Laden ihres Vaters abfackelte (sie konnte den Warnhinweis auf dem Kanister nicht lesen), ist die Halbelfe von zuhause geflohen und heuerte als Ersatzpilotin auf der NOSTROMO an. Seitdem wird sie von ihrem Vater steckbrieflich gesucht und hat keine Ahnung, ob aus Sorge oder Wut.
Um die Charakterzusammenführung nicht zu verkomplizieren, startete das Abenteuer an Bord der NOSTROMO, einem alten Frachter für Sondermüll (radioaktiv und gammaverstrahlt) unter dem Kommando von Captain Destiny Ten. Es gab für Passagiere nur zwei Einzelkabinen, die deswegen doppelt belegt wurden.
Da Enigma Greg Mar als Begleitschutz angeheuert hatte, teilten sich die beiden eine Kabine. Tarbul und Tyce belegten ebenfalls ein Quartier und Zora startete im Frachtraum in einer Kiste Space Capri Sonne. Natürlich begann alles erst einmal mit den üblichen Verwicklungen und Irrungen:
Zoras Reiseproviant war leer und sie sah sich im Frachtraum nach etwas um, entdeckte aber nur den Whisky. Der ging wiederum Greg Mar aus, der sich auf den Weg in den Frachtraum machte und dort Zora mit einer seiner privaten Flaschen in der Hand entdeckte. Im ersten Augenblick hielt der Outlaw das Mädchen für die tote Sin-Dee, dann schleppte er sie mit zu Enigma, um zu beratschlagen. Enigma wiederum hatte erst einmal keine Programmroutine für Zora übrig, als Tarbul auftauchte. Der Zwerg war von Captain Destiny Ten geschickt worden, um seine Mitreisenden darüber zu informieren, dass die NOSTROMO ihr Ziel in drei Tagen erreichen würde. Außerdem hatte der Captain erklärt, blinde Passagiere seien ihr zuwider und würden an Bord nicht geduldet. Also gab es einen Tumult, der Tyce auf den Plan rief und zwischenzeitlich zu eskalieren drohte. Schlussendlich kamen alle überein Zora nicht aus der Luftschleuse werfen zu lassen, sondern sie bei Enigma und Greg Mar einzuquartieren. Immerhin brauchte der Android kaum Platz und konnte in der Ecke abgestellt werden. Und dann ging das Licht aus.
Natürlich ging das Licht aus. Nachdem sich alle ein wenig beschnuppert und lose Bande knüpften, mussten diese festgezurrt werden. Und da eignet sich am besten eine gemeinsame Bedrohung. In diesem Falle: Die Tanks der NOSTROMO waren Leck geschlagen und die austretende Strahlung hatte bereits den Antrieb zerlegt. Das Schiff torkelte nun durch den Weltraum und drohte jeden Augenblick zu explodieren. Zwar gab es drei Rettungskapseln an Bord, die für jeweils sieben Personen ausgelegt waren, aber nur eine von ihnen war noch intakt. Wir erinnern uns: Alter Frachter!
Also hetzte die entstehende Gruppe gemeinsam zur letzten Rettungskapsel. Tarbul war zwar der Langsamste, konnte aber mithalten. Dank Enigmas diplomatischen Fähigkeiten wurde Zora nicht zurückgelassen, sondern Captain Destiny Ten ließ die Kleine einsteigen. Zora setzte sich auf Tyce‘ Schoß und diese schloss den Sicherheitsgurt kurz vor dem Abschuss der Kapsel. Wenige Sekunden später explodierte die NOSTROMO lautlose im Weltraum und die Halbelfe konnte beweisen, was für eine fähige Pilotin sie war. Proviant gab es genug in der Kapsel, aber zu wenig Sauerstoff für acht Personen. Glücklicherweise war Enigma ein Android und so klappte die Rettung doch noch.
Nach drei Tagen erreichte die Rettungskapsel mit letzter Energie Tyrannus Prime. Der Geruch im Inneren war natürlich schrecklich und so sehnten sich alle nach frischer Luft. Enigma berechnete den Kurs nach Woody Town, einer größeren Siedlung auf dem Planeten und das ursprüngliche Ziel. Tyce übernahm wieder das Steuer und es gelang ihr zwar hart, aber sicher eine der Landeplattformen in den Baumwipfeln zu Treffen.
Da war die Gruppe nun auf Tyrannus Prime angekommen. Der Frachter war zwar hinüber, aber schlussendlich waren sie allesamt eh nur Passagiere gewesen. Jetzt ging es also erst einmal darum sich zu orientieren und herauszufinden, was in der Stadt los war, wo sich Kontaktpersonen befanden und wie an das Dinosauriersperma zu kommen war.
Zuerst einmal machte die Gruppe die Bekanntschaft von Marshal Tony, einem knallharten Knochen. Der Marshal erklärte kurz, dass sich jeder zu benehmen hatte und legte dann einen Kleinkriminelle, ohne mit der Wimper zu zucken um. Ja, hier war eindeutig das Outer Rim, eine beinahe gesetzlose Zone.
Die Spielgruppe erfuhr dann auch, dass die auf Tyrannus Prime lebenden Ureinwohner als dumme Primaten galten, Affenmenschen, die gemeinhin nur abwertend als Äffchen bezeichnet wurde. Die Äffchensippen lebten im Dschungel und gaben hervorragende Sklaven ab, die im ganzen Outer Rim offen gehandelt wurden. Auch in Woody Town erledigten die Äffchen sämtliche Drecksarbeiten.
Die Gruppe sah sich in der Stadt etwas um und landete schlussendlich in der örtlichen Cantina. Während hier ein geschminktes Affenweibchen die Gäste bediente, unterhielt sich Enigma mit Doktor Quinn, die an der Bar stand. Ohne Extrazahlung war sie nicht bereit dem Androiden irgendwie zu helfen, sondern rückte nur mit ein paar grundlegenden Informationen heraus. Dann kippte sie ihren Drink runter und ging.
Tyce und Zora machten sich jetzt auf die Suche nach einem bezahlbaren Raumschiff. Aber nur der Raumschiffhändler Morty hatte etwas im Angebot. Allerdings handelte es sich um einen Schrottkasten von einem Shuttle, für das er mindestens eine Millionen Credits haben wollte. Unbezahlbar!
Derweil suchte Tarbul nach einem Führer und geriet an Clive den Schwätzer. Dieser war mit dem Zwergen schnell handelseinig – zu schnell, wie sich bald herausstellte. Clive ergaunerte sich nämlich nur Ausrüstung und dachte keinen Augenblick daran, als Führer zu arbeiten.
An einer anderen Ecke waren Enigma und Greg Mar unterwegs. Sie wollten erst einmal etwas Geld machen, in dem sie ein paar Kopfgelder kassierten. Also sahen sie sich in Marshal Tonys Büro die Steckbriefe an. Scheinbar gab es große und kleine Gauner. Die meiste Belohnung gab es für einen Kerl namens Quigly und seine Bande. Diese Verbrecher stahlen Äffchenzüchtern und -händlern die kostbare Ware weg. Deswegen war auf die Bande eine Belohnung von 10 Millionen Credits ausgesetzt – tot oder lebendig. Ein anderer Steckbrief schien schneller einzulösen zu sein. Jemand hatte auf Tyce‘ Kopf eine Belohnung von 10.000 Credits ausgesetzt – lebendig…
An dieser Stell war es dann auch schon 23:00 Uhr und die Spielrunde wurde geschlossen. Es gab ganze 5 Erfahrungspunkte, sozusagen ein Aufstieg als Startbonus, anstatt der üblichen 2 bis 3 Erfahrungspunkte. Es hat auf jeden Fall viel Spaß gemacht und ich bin gespannt, wohin die Reise beim nächsten Mal führen wird.