Horror aus dem Kosmos, Wächter aus dem Nebel und Schwärze aus dem All

Diesmal gibt es von mir einen kleinen Werkstattbericht, der sich vor allem an deutschsprachige Savages richtet. Dabei behandle ich drei Themenschwerpunkte. Das illustrierende Bildmaterial hier im Artikel stammt übrigens von meinem Spieltisch und ist nicht offiziell. Es dient alleine der Veranschaulichung meiner Betriebsamkeit und meiner Projekte.

Realms of Cthulhu ist eines meiner Lieblingssettings. Leider gibt es das Kampagnenbuch nur auf Englisch und auch mit Nachfolgeprodukten sieht es traurig aus. Da muss ein Spielleiter schon ordentlich Arbeit reinstecken, um seinen Spaß zu haben. Während ich in SL Karls Delta-Green-Runde den FBI Agent Dan Scully spiele (was großen Spaß macht), leite ich die klassische Chtulhu-Kampagne In Nyarlathoteps Schatten (Original: The Complete Masks of Nyarlathotep).

TagebuchDiese Kampagne ist einfach toll und macht großen Spaß, was unter anderem auch an der Spielgruppe liegt. Einer meiner Spieler schreibt nebenbei fleißig das Kampagnentagebuch, das auch Berichte anderer gespielter Abenteuer enthält. Das In-Game-Tagebuch ist jedenfalls der Wahnsinn und gespickt mit den Handouts und den Bildern, die ich in der Runde verteile. Auf dem obigen Bild ist gut zu sehen, wie sich die Aufzeichnungen bei uns am Spieltisch gestalten.

Desweiteren habe ich als Spielleiter ebenfalls viel Zeug zu erledigen, zumal ich die Kampagne savage. Das Original ist zwar gut und macht Spaß, hat aber dennoch viele der typischen Cthulhu-Eigenheiten, die ich einfach schrecklich finde. Vor allem weil die Überarbeitung von Seiten Pegasus‘ nicht ganz perfekt ist. Im Grunde genommen schreibe ich deswegen einfach die Kampagne nochmals, straffe sie dabei etwas und füge Savage-Worlds-Elemente hinzu. Das macht zwar viel Arbeit, aber auch großen Spaß und ich tauche somit auch tiefer in die Materie ein.

Da ich eh so viel Schreibarbeit damit habe (die Monsterwerte, Rituale und Zauber sind schon etwas fordernd), habe ich mich auch an das Kampagnenbuch gemacht. Als Basis diente mir dabei die Spielhilfe von Chaotisch Neutral. Ich habe dort gleich mal nachgefragt, ob ich das Manuskript als Fließtext haben könne, aber leider war das nicht möglich. Die Umbrüche selbst zu entfernen hat dann aber nur wenige Minuten gedauert. Die Anfrage an Chaotisch Neutral zu schreiben war dagegen tatsächlich zeitaufwändiger. So kann es gehen.

Das bisherige Ergebnis ist ebenfalls auf dem Bild zu sehen. Ich habe den Text der Spielhilfe auch direkt korrigiert und anschließend auf die aktuelle Grundregelfassung umgeschrieben. Anschließend weiteren Inhalt aus Realms of Cthulhu übersetzt und zugefügt, dazu ein paar Ermittlungsregeln aus aus Deadlands: Noir adaptiert und eingebaut. Im Grunde genommen habe ich dadurch ein deutsches, erweitertes RoC.

Regeln und Kampagnen ergeben am Spieltisch nun ein rundes Ganzes. Die Bebilderung war auch kein Problem, denn zum einen bietet der Kampagnenband schöne Fotos, zum anderen habe ich mich fleißig an Bildern aus alten Filmen bedient. Die passen vom Stil her wunderbar ins Konzept.

Als nächstes kommen ich zu Nebula Arcana. Das Setting ist leider noch nicht auf dem Rollenspielmarkt, was unter anderem auch daran liegt, das einige Sachen einfach schief gegangen sind. Deswegen ist die Konzeption des Kampagnenbuchs leider (oder glücklicherweise) nicht auf die Nachfolgeprodukte anzuwenden. Diese sind allerdings tatsächlich geplant und teilweise in Arbeit. Ich selbst arbeite aktuell im Auftrag von Prometheus Games an einem Abenteuerband für Nebula Arcana. Zwar hänge ich der Abgabefrist gnadenlos hinterher, aber in diesem Falle drängt die Zeit auch nicht besonders. Mit etwas Glück wird es tatsächlich aber noch dieses Jahr losgehen. Dadurch kann ich jedenfalls gemütlich an dem Abenteuertext arbeiten, Zeit in die Testspiele stecken und schauen, dass am Ende alles halbwegs passt.

Privater SchnellstarterInsgesamt wird der Band drei Abenteuer enthalten, die thematisch und inhaltlich miteinander verbunden sind, aber auch einzeln gespielt werden können. Da es in Nebula Arcana um etwas geht, können die Abenteuer das Setting auch stellenweise verändern. Es sind schon einige Überraschungen dabei. Beim Schreiben habe ich außerdem Wert darauf gelegt, dass sich die Abenteuer unterscheiden. Es gibt also etwas zum Ermitteln, es gibt Exploration und es gibt Kampf – und Action gibt es sowieso.

Derzeit stecke ich noch inmitten des testspielens von Abenteuer drei. Nach hinten raus wird es etwas kompliziert, da die Puzzlestücke jetzt passen müssen, damit sich ein stimmiges Gesamtbild ergibt. Wenn ich bei einem der anderen Abenteuer also Mist geschrieben habe, wird das eine Kette von Änderungen nach sich ziehen. Ich bin aber guter Dinge, dass die Sache passt.

Die Illustration oben zeigt übrigens den Schnellstarter von Nebula Arcana, wie ich ihn am Tisch benutze. Das Layout steht dabei in keinerlei Verbindung mit dem Design, dass der Verlag für das Setting vorsieht. Ich möchte allerdings keine Textwüste, deswegen habe ich mir mein Material schön gemacht. Das gilt auch für die Handouts, die ich für das Spiel angefertigt habe. Zwei davon gibt es nachfolgend zur Veranschaulichung:

Smartphone

Smartphone Hambach

Auch zu Das Schwarze All gibt es ein paar Neuigkeiten. Nach weiteren Testspielen, hat es der Text endlich durchs Lektorat geschafft. Dabei ist die Verzögerung geringer als gedacht. Da die Leute ihre Freizeit opfern, um an dem Setting zu werkeln (dafür großen Dank und Respekt), ist das aber kein Grund zum Ärger und mehr als verständlich.

Als nächstes ist nun das Layout an der Reihe. Ich selbst habe einfach mal ein paar Elemente zu einem Muster-Cover zusammengeworfen, um einen ersten Eindruck zu bekommen. Ich wette, die Layouter schlagen die Hände über den Kopf zusammen und werden alles verwerfen. Auch hier bin ich gespannt.

DaSA Settingbuch VorderseiteSobald das Layout erledigt ist, wandert das PDF rüber zu Prometheus Games, zwecks Abnahme für die Lizenz. Anschließend werde ich mir dann Gedanken über Druck und Vertrieb machen. Wir haben zwar ein paar Ideen, aber im Grunde soll es für solch ein kleines Produkt auch nicht zu aufwändig werden. Es geht hier vor allem um Spaß an der Freude.

Update: Den Text zur Cthulhu-Spielhilfe überarbeitet, da er wohl leider falsch verstanden werden konnte.

2 Kommentare

  • Einen schönen Gruß vom Seitenbetreiber mit den kostenlosen Spielhilfen. Es freut mich, dass Du so wenig Arbeit mit meiner RoC-Zusammenfassung hattest. Offenbar hast Du meine Beweggründe zu einer Nicht-Weitergabe der Quellendatei hierzu nicht gelesen oder ignoriert. Wenn Du dazu noch auf die Spitze im Text verzichtest hättest, wäre uns beiden sogar noch ein paar Sekunden mehr erspart geblieben. So kann es gehen …

  • Hi! Danke für deinen Kommentar.

    Ich habe deine Mail sehr wohl gelesen, wollte die aber a) nicht einfach komplett zitieren und b) ist das für meinen Artikel nicht nötig. Ist ja auch dein gutes Recht, das Material nicht weiterzugeben. Finde ich vollkommen in Ordnung.

    Falls du irgendwo eine Spitze rausliest, dann tut mir das leid und ich möchte mich entschuldigen. Das war/ist von mir keine Absicht. Ich selbst weiß gar nicht, wo diese Spitze sein soll. Ich habe ja extra auf deinen Blog verlinkt und weise im Text nur darauf hin, dass ich mich mit der Zeit, um die Umbrüche selber rauszumachen, verschätzt habe. Ich dachte halt, das würde länger dauern.

    Liebe Grüße
    Taysal

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert