Smallville trifft Engel – Cortex Plus im Himmel

smallville-engelCortex Plus bietet neben dem Basisregelwerk einige Grundregelvarianten und eigentlich etwas für jeden Geschmack. Jede Variante bringt zudem ihr eigenes Setting mit (Smallville, Leverage, Marvel Heroic Roleplaying, Dragon Brigade), die allesamt sehr unterschiedlich funktionieren und andere Schwerpunkte setzen.

Das MHR und Dragon Brigade war bereits im Fokus, nun rückt Smallville nach. Smallville? Etwa diese Teenager-Seifenoper aus dem Fernsehen? Ja! Genau! Das!

Der Zuschauer mag von der Serie halten was er möchte, aber schlussendlich hatte sie viele Fans und brachte es auf ordentliche Quoten. Ich sah die Serie gerne. Von der ganzen Weichspülerei einmal abgesehen bot sie nämlich oft sehr tiefgehende und richtig harte Charakterkonzepte und soziale Verwicklungen. Wenn die Serie so über den Schirm flimmert, dann geht das schnell unter. In der Reflexion wird aber oft klar, das es da gerade richtig heftig zur Sache ging und was die ein oder andere Wendung eigentlich für die Figur bedeutete. In der Nachbetrachtung wogen die kleinen Schicksalsschläge eigentlich schwerer, als den Freak of the Week zu erledigen oder das Secret of the Season zu bewahren. Manchmal sind es die kleinen Dinge, die etwas sehr wertvoll machen.

Das Smallville RPG versucht diesen Seriengeist einzufangen und zielt auf die emotionalen Tragödien im Rahmen eines Beziehungsgeflechts ab. Da niemand Smallville als Setting spielen wollte, einigte sich die kleine und erlesene Spielgruppe schlussendlich auf Engel als Setting. Das ist überaus passend, wenn Engel weniger als Action-Movie, sondern als Beziehungsdrama verstanden wird. Und da gibt es schon die Parallelen zu Smallville. Klar, wenn mit flammenden Schwert eine Kreatur der Traumsaat zerteilt wird, ist das eine starke und offensichtliche Szene. Doch die Bedrohung und die Verletzungen durch den Verrat eines Freundes, die wiegen schwerer und gehen viel tiefer.

Engel mag ich, deswegen hat mich die Einladung zur Charaktererschaffung gefreut. Zumal ich das System darauf abklopfen möchte, ob es sich auch für Setting wie The Tribe, The Stand oder The Walking Dead eignet. Da findet die wahre Action nämlich ebenfalls über Beziehungen und emotionalen Stress statt. Und ich mag das ewig Menschliche zu thematisieren.

Die Charaktererschaffung findet beim Smallville RPG in mehreren Stufen statt. In einem Lebensabschnitt werden Eigenschaften oder Ressourcen verteilt, dann wird das Beziehungsdiagramm erweitert. Vierecke sind Charaktere, Kreise sind Extras und Rauten stellen Orte dar. Gibt es von zwei oder mehr unterschiedlichen Charakteren eine Verbindung zu einem Extra oder einem Ort, wird das Ziel zu einer Beziehung (einer Relationship) aufgewertet.

engel-cacooAuf dem Diagramm sind die einzelnen Punkte gut zu sehen. Die blauen Symbole zeigen an, dass es hier eine Aufwertung zur Relationship gab. Die rote Verbindung weist darauf hin, dass hier eine frühe Verbindung später gelöst wurde. Immerhin beginnt die Charaktererschaffung in der Kindheit und im Laufe der Zeit verändern sich Beziehungen.

Die Charaktererschaffung lief über Google Hangout und war sehr stressig. Das lag leider an den Hardwareproblemen unseres Spielleiters Christian, der zeitweise nur schwer oder gar nicht zu verstehen war. Die letzte halbe Stunde ging der Ton plötzlich, dafür gab es aber kein echtes Bild mehr. Ohne diese Probleme wäre die Erschaffung sicherlich schneller und noch spaßiger gelaufen. Das sind aber Probleme, die in den Griff zu bekommen sind.

Anpassungen an Engel gab es dann on the fly, also während der Charaktererschaffung. Das ging auch sehr zügig, denn es gibt nur wenig Werte die eingesetzt werden. Beschreibungen und Wirkungsweisen sind wichtiger, als eine detaillierte Ausarbeitung von Attributen oder Ausrüstung. Christian hat zudem eine Ausarbeitung der Engels-Mächte in der Aktion-Abenteuer (ehemals Blutschwerter) nachgeschossen.

Als Charakterbogen diente schlussendlich eine Grafikdatei, wie wir uns aus einem PDF erstellten und dann über Google Docs einbanden. Mittels editierbaren Textfeldern, war somit schnell ein editierbarer Charakterbogen erstellt. Am Diagramm konnten wir mit der App Cacoo arbeiten. Die App läuft leider etwas langsam und manchmal hat sich etwas verschoben, aber im Großen und Ganzen hat sie funktioniert. Für die Charaktererschaffung haben also die normalen Bordmittel ausgereicht.

Am Ende wurden noch die Statements eingetragen, um den Charakter abzurunden. Ich habe da schon etwas überlegen müssen und gebe gerne zu, dass mir mein Gabrielis-Templer zu Aachen doch ans Herz gewachsen ist. Das liegt auch an dem Beziehungsdiagramm, das ordentlich Zündstoff und spannende Abenteueransätze bietet. Besonders schön ist hierbei, wie harmonisch sich das Regelsystem mit den Beziehungen verbindet. Jedenfalls innerhalb der Charaktererschaffung.

Ich hoffe es findet sich ein Spieltermin und eine Lösung für die technischen Probleme, um sämtliche Charaktere einmal in Aktion zu erleben. Bis jetzt macht das Smallville Roleplaying Game jedenfalls Spaß, auch (oder vor allem) in der Engel-Variante.

gunther-kolb

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.