Abenteuer im Cthulhu-Mythos – Abenteueraufhänger logischer als gedacht

Seit sehr langer Zeit leite ich die Nyarlathotep-Kampagne „Masks of Nyarlathotep“ (Chaosium Inc.), die im Deutschen als „In Nyarlathoteps Schatten“ (Pegasus Spiele) bekannt ist. Derzeit befinden sich die Charaktere in Afrika, um dort dem Kult ein Schnippchen zu schlagen. Dabei hat sich die Gruppe einen kleinen Vorsprung erarbeitet, bis dramatische Ereignisse eintreten. Allerdings kam heraus, das Stücke eines hilfreichen Artefaktes in […]

Weiterlesen

Delta Green – Puppet Shows & Shadow Plays #1

Derzeit wird in einer meiner Runden Delta Green gespielt, das Abenteuer aus dem Grundbuch – soweit ich meinen Spielleiter richtig verstanden habe. Als Regelgerüst nutzen wir Savage Worlds in Verbindung mit Realms of Cthulhu. Die Spielberichte verfasse ich im Stil eines Einsatzberichts. Viel Spaß damit… August 3, 1994 Subject: Einsatzbericht Agent: Dan Scully Am 1. August 1995 erhielten wir, Agent […]

Weiterlesen

Villen des Wahnsinns

Bei „Villen des Wahnsinns“ handelt es sich um die Übersetzung des Brettspiels „Mansions of Madness“ aus dem Hause Fantasy Flight Game. Die deutsche Ausgabe stammt aus dem Hause Heidelberger Spieleverlag. „Villen des Wahnsinns“ ist ein Rollenbrettspiel: Auf der einen Seite agieren nämlich die Ermittler (Spieler) und erleben eine spannende Geschichte, auf der anderen Seite arbeitet der Bewahrer (Spielleiter) gegen die […]

Weiterlesen

BdW AidA CoC RoC oder Cthulhu meets the Pyro

Ziemlich viele Abkürzungen in der Überschrift. Und wer die trotzdem lesen kann, der ist einfach ein Nerd. Und wer sie verstehen kann, der ist ein Kenner. Der kennt sich jedenfalls innerhalb der Rollenspielszene aus und weiß, was die letzten Jahre auf dem Markt war und gespielt wurde. So jedenfalls meine Rollenspieltheorie. Für all jene die keine Ahnung haben was die […]

Weiterlesen

Berge des Wahnsinns 1 – Aufbruch in die Antarktis

Fünf Jahre hat es gedauert, um die als episch geltende Kampagne „Berge des Wahnsinns“ ins Deutsche zu Übertragen. Schlussendlich sind es drei Bände geworden, um das gesamte Material zu erfassen. Zudem ist es keine reine Übersetzung, denn Charles Engan, der Autor des Originals, schrieb die Kampagne kurzerhand neu und fügte auch einhundert weitere Seiten hinzu. Initiiert durch den damaligen deutschen […]

Weiterlesen

Innsmouth – Küstenstadt am Teufelsriff

Basierend auf der Erzählung „Schatten über Innsmouth“ aus der Feder von H. P. Lovecraft und der umtriebigen Schaffenskraft der Call-of-Cthulhu-Autoren, präsentiert sich das kleine und düstere Küstenstädtchen Innsmouth im dritten Band der Reihe „Lovecraft Country Collection“. Die äußere Aufmachung ist verstörend gelungen und stimmt auf den mysteriös mythischen Inhalt ein, der die Spieler sicherlich das Grauen lehren wird. Die Verarbeitung […]

Weiterlesen

Cthulhu Mittelalter – Die dunklen Jahre

Dunkel und düster, von der Aufmachung her sehr gediegen und anhand der Tentakeln eindeutig mit cthuloidem Bezug, kommt aus dem Hause Pegasus der Quellenband „Cthulhu Mittelalter – Die dunklen Jahre“ daher. Das Buch umfasst mehr als dreihundert Seiten schweren Papiers, wie bei allen Publikationen üblich in Graustufen. Das Mittelalter. Nun, das ist ein harter Brocken, den die deutsche Redaktion im […]

Weiterlesen

Munchkin Cthulhu 3 – Krasse Kavernen

Munchkin Cthulhu 3 Krasse Kavernen Kartenspielerweiterung von Pegasus Spiele Spieldesign: Steve Jackson Illustrationen: John Kovalic Inhalt: 16 Portalkarten, 20 Dungeonkarten, Zusatzregeln Maße: 124 x 152 x 21 mm http://www.pegasus.de „Noob, Noob, schrubb die Zikkurat! Noob, Noob, schrubb die Zikkurat!“ Oh, hallo willkommen, nix wie rein. Immerhin gibt es ja jetzt die krassen Kavernen aus „Munchkin Cthulhu 3“ zu erobern. Ein […]

Weiterlesen

Cthuloide Welten 18

Cthuloide Welten 18 Ausgabe April 2010 Pegasus Press Softcover 132 Seiten, ISSN 1610-5362 www.cthuloide-welten.de Auch mit Ausgabe 18 der „Cthuloide Welten“ kommt wieder ein dickes Paket an Artikeln, Abenteuern und Informationen daher, schön eingepackt auf mehr als einhundertdreißig Seiten. Nach einem trockenen Vorwort von Frank Heller und einen Überblick über die Neuheiten bis zum Druck des Magazins (unter anderem nun […]

Weiterlesen
1 2