11 Kommentare

  • Schicke Pläne. Aber warum eigentlich alle ohne Battle-Map-Kästchen?

  • Warum sollte ich Kästchen einzeichnen? Das einzige System in dem ich Kästchen brauchte war D20, ansonsten nie.

  • Ich finde es deutlich praktischer als immer ein Zoll-Maßband heraus zu holen, wenn ich am Tisch sitze. Mal angesehen davon, dass ich keines habe, aber das könnte man ja improvisieren. Und SW empfiehlt ja sogar Battlemaps (auch wenn sie dass dann eher inkonsequent im Regelwerk durchziehen).

  • Dann schiebt man die Minis wie früher über den Tisch. Ich sehe da kein Problem. Wer will kann sich doch Kästchen auf den Plan kritzeln. Und so ein Aufwand ist ein Maßband, Zollstock oder Zollstab nun auch nicht. Den holt man nur einmal raus, dann liegt er doch auf dem Tisch. 🙂

    SW basiert nicht auf Battlemaps mit Kästchen. Du meinst sicherlich den lustigen Werbesatz fürs Schlachtfeld, in dem von Battle Mats gesprochen wird und der gleich noch die url von spielekram.de beinhaltet. Da ist aber auch die Rede von Hexfeldern.

    SW ist durchaus konsequent, da die Maps (inklusive Kästchen in allen Variationen) nicht Teil des Spiels sind. Deswegen auch die entsprechenden Schablonen: http://www.prometheusgames.de/download/SavageWorldsSchablonen.pdf

    Mittels Maßband ist schon viel praktischer, da niemand mehr vom Untergrund abhängig ist. Ich kann eine billige Plastiktischdecke nehmen, spare mir Zeit zum Kästchenzeichnen und brauche keine eckigen Kurven laufen oder gar jedes 2. Feld mit 1,5 BPs zu verrechnen, damit kein Vorteil beim schrägen Gehen entsteht. Da wird schnell einfach mal der gesamte Spieltisch oder Wohnzimmerboden zum Schlachtfeld erklärt und das Zeug was drumherumliegt sind Berge (zum Beispiel der Mount Chipstüte), Felsen, Höhlen (die berühmten Controller-Höhlen) und Seen (durch diese Colaflecken muss er waten). 😉 🙂

  • Hehe, die Vorstellung ist nett, ja. Da entfällt das ewige „So, jetzt räumt mal die Battlemap frei“. In der GE ist aber meines Wissens entweder von Battlemaps allgemein oder von solchen mit quadratischen Feldern die Rede. Ich finde Kästchen immer noch sehr praktisch. Schräges gehen ist schnell gelöst, indem jedes 2. diagonale Feld doppelt zählt, was einem schnell in Fleisch und Blut übergeht und wenn man sich mal verzählt.. hergott. Bei Karten oder anderen vorgefertigten Dingen finde ich Kästchen halt immer ganz nett zur Orientierung wie groß was ist. So ganz ohne „Maßstab“ ist das schwer nachzuvollziehen.

  • Sag mal die Seiten, auf denen das steht. Muss ich dann mal nachschlagen. 🙂

  • In der deutschen GE ist auf Seite 108 von Battlemaps die Rede. Sowohl quadratische, also solche mit Hex. Mehr habe ich gerade nicht gefunden, ich meine aber, dass Battlemaps mehr als einmal erwähnt werden.

  • Ich sag doch, dass ist nur der Werbetext. SW kommt vom Tabletop. Es gibt da keinen weiteren Hinweis, deswegen wird in Foren öfter mal nachgefragt, wie man das am besten mit Kästchen anstellen kann oder wie man auch die Entfernungen skaliert, um mehr Raum auf dem gleichen Spieltisch zu bekommen. Kästchen und Battle Maps ist meistens noch D&D-Denke. 🙂

  • Mag sein, ich bin ja sehr D&D-gesprägt. Aber ich finde Quadratische Battlemaps für taktische Szenen auch einfach extrem praktisch. Ich stelle mir das mit Hex weniger praktisch vor uns ganz ohne geht gar nicht 😉

  • Ich spiele halt auch Tabletops, da habe ich keine Probleme mit ohne Kästchen. 😉 😀

    Finde ich persönlich hallt viel angenehmer und freier, da ich so Situationen nachstellen kann, die mit fixen Kästchen/Waben eher unvorstellbar sind. 🙂

  • Hm, das Problem hatte ich noch nie. Ich erinnere mich nur an unsere alten Versuche bei SR mit Karopapier und Kuli. Aber da waren die fehlenden Minis das Problem. Kulistriche kann man so schwer schieben. Aber die Idee die Tischumgebung als Landschaft zu nutzen ist schon sehr witzig. Ich frage mich, wie lange es dauert, bis Spieler dann anfangen bestimmte Dinge zum Essen mitzubringen, weil sie gute taktische Möglichkeiten bieten *g* Für nukleare Träume wäre das cool, weil da die meisten Kampforte recht offen und nicht im Vorhinein festgelegt sind. Aber das ist leider online… 🙁

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.