Savage Advent Worlds – Feenstaub & Hexenbesen
Irgendwie komme ich kaum dazu, meine Abenteuerideen mal ins Reine zu schreiben. Ich müsste halt Zeit beim eigentlich Spielen abknappsen und darauf habe ich keine Lust. Dafür spiele ich doch zu gerne.
Jedes Jahr zur Adventszeit versammeln sich bei uns einige Spieler und erleben als Weihnachtswichtel spannende Abenteuer. Meistens geht es darum, dass Christkind zu retten. Trotz der langen Zeit dazwischen immer wieder gerne gespielt. Dabei kamen unterschiedliche Spielsysteme zum Einsatz, aktuell ist es Savage Worlds.
Unten finden sich nun die Produktionsnotizen zur ersten geplanten Adventssitzung. Wer das Szenario vielleicht leiten oder spielen möchte, sollte nun seine Augen abwenden. Alle anderen können sich gerne anschauen, was für meine Spielgruppe dieses Jahr auf dem Plan steht. Viel Spaß dabei!
Savage Advent Worlds – Feenstaub & Hexenbesen
1.0 Das Christkind in der Schule
Um das Christkind zu schützen, hat der Nikolaus seine alte Freundin Doktor Glitter Wunderschön gebeten, das Christkind auf Schloss Besserwisser aufzunehmen. Schloss Besserwisser ist ein Internat, auf dem Feen, Hexen und Zauberer ausgebildet werden.
1.1 Jemand muss das Christkind abholen
Die Adventszeit beginnt. Der Nikolaus beauftragt deswegen die Wichtel das Christkind von Schloss Besserwisser abzuholen. Er schärft ihnen ein, gut auf das Christkind zu achten und immer schön auf Doktor Glitter wunderschön zu hören. Die Wichtel sollen mit dem Polarexpress fahren, einem Zauberzug, der quer durchs Märchenreich jagt.
Natürlich gibt es im Polarexpress Ärger. Militante Lemminge wollen den Zug mit sich sprengen oder den Schaffner zwingen sie zu überfahren. Und ihnen ist dazu jedes Mittel recht.
Militante Lemminge (10/Spieler)
Beispielnamen für militanten Lemminge: Sylvester, Arnold, Chuck, Jean Claude, Wesley, Bruce, Lasko.
1.2 Ankunft auf Schloss Besserwisser
Die Wichtel kommen im Internat an. Bereits von Draußen ist zu sehen, wie baufällig das Gebäude ist. Der Himmel ist stets düster und einige halbstarke Blitze zucken unregelmäßig herab, um im Boden einzuschlagen – falls sie niemanden finden, den sie treffen können. Ohne Blitzableiter eine knifflige Sache. Die Wichtel müssen sich also irgendwie an den Blitzen vorbeischleichen.
Halbstarke Blitze (2/Spieler)
Beispielnamen für halbstarke Blitze: Albert, Paul, Norbert, Tobias.
1.3 Das Christkind ist verschwunden
Doktor Glitter Wunderschön ist eine schielende gute Fee mit schiefen Zähnen und einem engen rosa Jogginganzug, der sich über den wohlbeleibten Körper spannt. Sie begrüßt die Wichtel freundlich, bittet sie in ihr Büro, lädt sie zu einem Kakao ein, fordert die Wichtel zu einem Partie Domino heraus, tauscht Rezepte für Lebkuchen aus und machte einfach alles, um vom Christkind abzulenken. Denn, wer hätte es anders erwartet, das Christkind ist verschwunden.
Gelingt es Doktor Glitter Wunderschön auf das Thema festzunageln, erzählt sie eine traurige Geschichte von einer faulen Birne und einem prallen Apfel, die eine Grußkartenfirma gründeten, eine One-Hit-Wonder-Grußkarte landeten und dann verarmt in einer Bäckerei arbeiteten, wo sie versehentlich in einer Apfeltasche landeten und spurlos verschwanden. Das hat allerdings gar nichts mit dem Christkind zu tun.
Das Christkind ist nämlich verschwunden und Frau Doktor Glitter Wunderschön vermutet, dass es von Der-Komma-dessen-Name-nicht-ausgesprochen-werden-kann-Punkt entführt wurde. Der-Komma-dessen-Name-nicht-ausgesprochen-werden-kann-Punkt ist ein übler Schurke, der vor einigen Jahren bei einem misslungenen Zauber explodierte (Glitter Wunderschön wollte den Weihnachtsbaum mittels einem Weihnachtszauber schmücken und traf versehentlich Der-Komma-dessen-Name-nicht-ausgesprochen-werden-kann-Punkt, der damals als Hausmeister auf Schloss Besserwisser arbeitete). Er hat noch immer Gefolgsleute auf dem Internat, die ihm die Treue halten.
Um das Christkind zu retten, sollen die Wichtel sich nun als V-Wichtel unter die Schüler mischen, die Gefolgsleute von Der-Komma-dessen-Name-nicht-ausgesprochen-werden-kann-Punkt ermitteln und das Christkind zurückbringen, um so Weihnachten zu retten.
Doktor Glitter Wunderschön (1/Gruppe)
Beispielname für Doktor Glitter Wunderschön: Doktor Glitter Wunderschön.
1.4 Inkognito unter Zauberern
Die Wichtel werden für die erste Klasse eingeschrieben und müssen sich in Neu-Märchenstadt passende Verkleidungen und das nötige Schulmaterial besorgen. Feen sind süße kleine blonde Mädchen in rosa Tüll und mit einem Zauberstab aus Kristallglas. Hexen sind fiese kleine Mädchen mit roten Haaren in schwarzen Schafswollkleidern und einem Zauberstab aus Sumpfwurzelhloz. Zauberer sind dicke kleine Jungen mit grauen Haaren in bunten schweren Roben, mit spitzem Zaubererhut und einem Zauberstab aus Lakritze. Zauberer kaufen regelmäßig neue Zauberstäbe.
Beispielnamen für Feen: Glinda, Linda, Melinda, Meglinda, Olinda, Oglinda.
Beispielnamen für Hexen: Ursula, Uhrsula, Ursuhla, Urschula, Ursulah.
Beispielnamen für Zauberer: Stinkewind, Pupsgesicht, Furzlaut, Arschgeruch, Leisestinker.
1.5 Ab ins Häuschen
Jeder neue Schüler wird einem Haus zugeteilt. Auf Schloss Besserwisser gibt es insgesamt acht Häuser: Knuffel Puffel, Kuschel Wuschel, Nüssel Rüssel, Schüssel Füssel, Raffel Waffel, Fissel Dissel, Vielgepimper und Freunde von Der-Komma-dessen-Name-nicht-ausgesprochen-werden-kann-Punkt. Haus Freunde von Der-Komma-dessen-Name-nicht-ausgesprochen-werden-kann-Punkt gilt übrigens als das beste Haus. Haus Knuffel Puffel gilt dagegen als Haus der Versager.
Um zu bestimmen wer ins was für ein Haus kommt, muss jeder Schüler zeigen was er kann. Dazu führt er vor drei Hüten eine Nummer auf, die dann bewertet wird. Wer zweimal ein Ja bekommt darf bleiben und wird einem Haus zugewiesen.
Der erste Hut ist ein schicker Sombrero mit heißem Blut: Senora Sombrero. Er ist leicht zu begeistern und in Partystimmung zu bringen. Der zweite Hut ist ein alter und staubiger Zylinder: Mister Zylinder. Er ist etwas stiller und ziemlich kritisch bei lustigen Nummern. Allerdings hat der Zylinder ein Weiches Herz und ist sehr emotional. Mit einer traurigen Geschichte kann er zu Tränen gerührt werden. Der dritte Hut ist ein alter und zerknautschter Zaubererhut: Herr Dieter. Er ist ein fieser Hut und ziemlich beleidigend. Seine Meinung ist eher Glückssache. Allerdings liebt er Schleimer und Arschkriecher.
Die Hüte wurden von Doktor Glitter Wunderschön natürlich angewiesen die Wichtel durchkommen zu lassen. Das ärgert Herr Dieter ungemein und deswegen steckt er sie allesamt nach Haus Knuffel Puffel.
Senorita Sombrero, Mister Zylinder und Herr Dieter (je 1/Gruppe)
Beispielnamen für Senorita Sombrero, Mister Zylinder und Herr Dieter: Senorita Sombrero, Mister Zylinder und Herr Dieter.
1.6 Die erste Nacht im neuen Heim
Die Wichtel haben es geschafft und sind in Schloss Besserwisser. Im kalten und zugigen und feuchten und schimmligen Turm von Haus Knuffel Puffel lernen sie die anderen Feen, Hexen und Zauberer ihres Hauses kennen: Nöglinda (2. Jahr), Hursula (3. Jahr) und Knatterloch (4. Jahr).
Die drei erklären den Wichteln sämtliche Regeln die auf Schloss Besserwisser gelten und erzählen, dass alle Häuser Punkte für besondere Leistungen bekommen. Am Ende des Jahres gewinnt das Haus mit den meisten Punkten den Schlosspokal und gilt als besonders cool. Die Rangfolge ist derzeit: Knuffel Puffel (0 Punkte), Kuschel Wuschel (150 Punkte), Nüssel Rüssel (160 Punkte), Schüssel Füssel (210 Punkte), Raffel Waffel (280 Punkte), Fissel Dissel (370 Punkte), Vielgepimper (450 Punkte) und Freunde von Der-Komma-dessen-Name-nicht-ausgesprochen-werden-kann-Punkt (990 Punkte).
Die Wichtel bekommen zudem ihre Stundenpläne und den Hinweis darauf, dass der gemeinste Kerl auf dem Internat Feuchtfurz ist, ein schleimiger Zauberer aus dem Hause Freunde von Der-Komma-dessen-Name-nicht-ausgesprochen-werden-kann-Punkt. Nöglinda, Hursula und Knatterloch raten dazu, sich von Feuchtfurz fernzuhalten. Außerdem erfahren die Wichtel nun wie die Lehrer auf Schloss Besserwisser heißen und was für Fächer sie unterrichten (siehe 2.0).
Außerdem werden zum Jahresende immer die wichtigen Jahresendprüfungen abgehalten. Immerhin geht ein Schuljahr von Januar bis Dezember. Nöglinda, Hursula und Knatterloch gehen nun fest davon aus, mit Hilfe der Wichtel endlich einmal überhaupt 10 Punkte holen zu können. Keiner der drei ahnt, dass die Wichtel absolut keine Ahnung haben.
Nöglinda, Hursula und Knatterloch (je 1/Gruppe)
Beispielnamen für Fee Nöglinda, Hexe Hursula und Zauberer Knatterloch (Langsam wird der Witz aber alt. Okay, ein letztes Mal): Nöglinda, Hursula und Knatterloch